Jährlich wird bundesweit am ersten Samstag im Oktober der Zivilschutz Probealarm zwischen 12 und 13 Uhr durchgeführt. Hierbei werden nach dem Sirenensignal, dass jeden Samstag um die Mittagszeit ertönt, auch die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich getestet. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Feuerwehr Warn- und Alarmsystems und andererseits soll dadurch die Bevölkerung mit denAlarmsignalen vertraut gemacht werden.
Sirenensignale und ihre Bedeutung:
Sirenenprobe:
15 Sekunden gleichbleibender Dauerton. (jeden Samstag 12.00 Uhr)
Feuerwehreinsatz:
Dauerton 3 x 15 Sekunden mit einer Unterbrechung von 2 x 7 Sekunden – Das Signal ist im Bedarfsfall zu wiederholen! Alarmierung der Feuerwehr zur Bekämpfung eines Brandes sowie einer örtlichen Gefahr.
Warnung:
3 Minuten gleichbleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten
Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio und Fernsehen (ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) beachten.
Beim Zivilschutz Probealarm am ersten Samstag im Oktober werden überall in Österreich folgende Signale ausgelöst:
– das Sirenensignal „Sirenenprobe“ um 12.00 Uhr
– das Sirenensignal „Warnung“ um 12.15 Uhr
– das Sirenensignal „Alarmierung“ um 12.30 Uhr und
– das Sirenensignal „Entwarnung“ um 12.45 Uhr
Leave A Comment